Nr.23 SAP Ariba Buying & Invoicing: Release Update Mai 2019

Die Ausgangssituation Für alle Kunden der operativen Lösungen SAP Ariba Buying & Invoicing wurde am 10. Mai 2019 das neue Release automatisch installiert. Bei definierten Funktionen können Sie wählen, ob diese ihren Benutzern zur Verfügung gestellt werden sollen oder nicht. Die Anforderung zur Aktivierung erfolgt über eine Service Meldung (Service Request) im Ariba Support Portal […]
Nr.22 Lieferantenmanagement mit SAP Ariba SLP – Ein Kurzüberblick für IT-Architekten

Die Ausgangssituation Anwendern, die bisher das Produkt SAP SLC als Lieferantenmanagement-Lösung einsetzen oder von einer nicht integrierten Lösung in die SAP Ariba-Welt umsteigen, bietet SAP Ariba das Produkt SAP Ariba Supplier Lifecycle & Performance (kurz SLP genannt) an, was optisch und technisch in die Cloud-Applikations-Suite integriert ist. Langfristig wird SLP das bisherige SAP SLC-Produktangebot, was […]
Nr.21 – SAP Ariba Procurement Operations Desk: Die neue Benutzeroberfläche für Einkäufer

Die Ausgangssituation Neben der klassischen Katalogbestellung, die Optimalfall ohne den Eingriff eines operativen Einkäufers ausgelöst wird, ist die Freitext-/Formularbasierte Anforderung der Startpunkt für die Tätigkeit im operativen Einkauf. Viele Firmen zentralisieren diesen Service in einer eigenen Organisationseinheit – oft auch Shared Service Center genannt. Hier laufen alle Bedarfsanforderungen ein und müssen meist nach definierten Vorgaben […]
Nr.20 – SAP Ariba Buying: Kontierung von Anforderungen und Bestellungen

Die Ausgangssituation Mit der Einführung der neuen Einkaufslösung Ariba Buying steht dem Mitarbeiter eine einfach zu nutzende Cloud-Lösung zur Erstellung von Anforderungen für indirektes Material und für Dienstleistungen zur Verfügung. Für die interne Kostenrechnung muss bereits die Anforderung und die daraus folgende Bestellungen richtig kontiert werden, um den späteren Rechnungsprozess effizient zu gestalten. Die meisten […]
Nr.19 – SAP Ariba Buying: Bearbeitung von Freitextanforderungen durch die Einkaufsabteilung

Die Ausgangssituation Der Anforderer, nennen wir ihn einmal Hr. Max Mustermann, erstellt in SAP Ariba Guided Buying (die vereinfachte Benutzeroberfläche für die Anwender) eine Freitextanforderung, oder wie es in Ariba genannt wird ein „ad hoc item or service“. Dabei kann der Anforderer unterscheiden, ob es sich um ein Material oder eine Dienstleistung handelt. Dazu steht […]
Nr.18 – Das Ariba Netzwerk aus der Lieferantenbrille

Worum geht es konkret? Das Ariba Netzwerk, oder im Englischen Ariba Network, ist ein Netzwerk von Geschäftspartnern. Durch eine Mitgliedschaft im Abonnement kann jedes Unternehmen sowohl in der Rolle Kunde, wie auch in der Rolle Lieferant agieren. Das Netzwerk versteht sich dabei nicht einzig als Transportmedium für Geschäftsdokumente wie Bestellungen oder Rechnungen. Es ist vielmehr […]
Nr.17 SAP Ariba Lifecycle & Performance: Release Updates für Performance Management und Supplier Self Registration

In SAP Ariba bildet SAP Ariba Lifecycle & Performance (SLP) das zentrale Element im Lieferantenmanagement ab. Wie der Name schon verrät werden dort Funktionen zur Lieferantenbewertung und zur Verwaltung von Lieferanten, wie dem Lieferanten-Onboarding abgebildet. Als Addon zu SLP wird bei SAP Ariba im Lieferantenmanagement noch das Modul Supplier Risk (SR) angeboten. In SR […]
Workflow in SAP S/4HANA Sourcing & Procurement
Workflow im S/4HANA – Sourcing and Procurement Mit dem aktuellen Release 1709 hat die SAP die Möglichkeit geschaffen, Bedarfsanforderungen (Banf) mit dem bekannten SAP Business Workflow freizugeben. Natürlich liegt ein Vergleich mit dem Workflow aus dem SRM nahe, deshalb für die eiligen Leser eine Bewertung bevor wir uns die Konfiguration im Detail ansehen. Vorteile Konfiguration […]
Nr.16 Lieferantenmanagement in SAP Ariba: SAP Ariba Lifecycle and Performance

Das Lieferantenmanagement ist aus dem heutigen Einkauf nicht mehr wegzudenken. Der Wertschöpfungsanteil von externen Waren und Dienstleistungen ist stark angestiegen. So hat sich der Einkäufer vom operativen Einkäufer zum strategischen Schnittstellenmanager weiterentwickelt. Der heutige Einkäufer muss in der Lage sein, komplexe Aufgaben und Prozesse hinsichtlich seiner Lieferantenbasis durchzuführen. Global Sourcing hat dieses Aufgabenspektrum um ein […]
Nr.15 – Reduzierung von Maverick Buying mit Tactical Sourcing in Guided Buying

Mit Tactical Sourcing ist eine spezielle Funktion in Guided Buying vorhanden, die freigeschalteten Usern die Möglichkeit gibt, Angebote zu bestimmten Beschaffungsgütern einzuholen. Dabei wird das Ziel verfolgt, den Prozess smart abzubilden und Maverick Buying zu minimieren. Ob diese Ziele in Guided Buying erreicht werden und auch gleichzeitig alle Einkaufsrichtlinien gewährleistet werden können, betrachten wir im […]