Nr.30 – SAP Ariba Buying & Invoicing – Highlights aus dem Februar 2020 Release

Konfigurationsmanagement – Neues Transportsystem Für den Transport, die Genehmigung von Transporten und Audits (Wer hat wann was konfiguriert?) von 227 ausgewählten Konfigurationsparametern gibt es ein neues Modul, den ICM – der “Intelligent Configuration Manager”. Dieser ist im neuen Release automatisch für alle Kunden/Berater verfügbar. Der Ariba Administrator muss keine Tickets (Service Requests) mehr eröffnen, um […]
Nr.29 – SAP Ariba Buying & Invoicing – Highlights aus dem Q4/2019 Release

1. Erweiterung der Funktionalität beim Import von Bedarfsanforderungen mit deaktivierten Katalogartikeln Werden beim Import von Bedarfsanforderungen (z.B. aus SAP S/4HANA) Artikel aus einem Katalog oder einem Kontrakt erkannt, die in Ariba Buying bereits deaktiviert waren, wird die Anforderungsposition als Freitextposition (AdHoc-Item) angelegt. Dadurch wird der Fehler behoben, dass die Anforderung im Status “Composing” verbleibt und […]
Nr.28 – S/4HANA & SAP Ariba – Rubik’s Cube oder Lego-Bausatz?

Die Ausgangssituation Nahezu jede IT-Abteilung beschäftigt sich derzeit damit, wann und wie sie ihr SAP ERP System (oder ihre Systeme) durch das Nachfolgeprodukt SAP S/4HANA ersetzt. Gleichzeitig sind bestehende IT-Systeme, die den Einkauf im Unternehmen heute unterstützen, nicht mehr zeitgemäß und der Wind der Digitalisierung weht auch hier. Wir haben es also meist mit zwei […]
Nr.27 – SAP Ariba Buying & Invoicing – Highlights aus dem Q3/2019 Release

Funktionserweiterung der Policies in Guided Buying Guided Buying Policies sind eine sehr praktische Funktion, um Inhalte aus einer Einkaufsrichtlinie direkt in der Anwendung zur Verfügung zu stellen. So kann beispielsweise ein Mitarbeiter darauf hingewiesen werden, dass er bei der Anforderung eines neuen Laptops einen zusätzlichen Grund mit angeben muss (z.B. Laptop defekt). Diese Funktion wird […]
Nr.26 – SAP Ariba Cloud Integration Gateway (CIG) – Ein erster Einstieg für IT Architekten

Die Ausgangssituation SAP Ariba Cloud Anwendungen brauchen Stammdaten und verarbeiten Belege wie Bestellungen und Rechnungen, die im SAP ERP oder neuerdings S/4HANA-System auch verfügbar sein müssen. Vor jedem Projekt stellt sich die Frage der Schnittstellentechnik. Hier setzt SAP Ariba auf das Cloud Integration Gateway – kurz CIG – eine Komponente, die auf der SAP Cloud […]
Nr.25 – Bericht von der SAP ARIBA LIVE 2019 in Barcelona

Die Konferenz Rund 3000 Verantwortliche aus dem Einkauf und der IT, sowie Lieferanten und SAP- Partner, trafen sich vom 4.6.2019 bis 6.6.2019 für 3 Tage im wunderschönen Barcelona auf der jährlichen Konferenz SAP ARIBA LIVE um gemeinsam von SAP Ariba zu erfahren, wo die Reise hingeht bei der digitalen Transformation im Einkauf. Ich kann sagen: […]
24. Aktuelle Übersicht der SAP Ariba Lösungen

Die Ausgangssituation SAP Ariba bietet eine breite Palette von Cloud-Lösungen für den gesamten Einkaufs- und Rechnungsprozess in Unternehmen an. Einen Überblick über aktuelle Module und Abonnementpakete zu behalten ist dabei oft gar nicht so einfach. In diesem Blog bringen wir Licht ins Dunkel. Die Cloud-Lösungen von SAP Ariba lassen sich vereinfacht in Module zur Unterstützung […]
Nr.23 SAP Ariba Buying & Invoicing: Release Update Mai 2019

Die Ausgangssituation Für alle Kunden der operativen Lösungen SAP Ariba Buying & Invoicing wurde am 10. Mai 2019 das neue Release automatisch installiert. Bei definierten Funktionen können Sie wählen, ob diese ihren Benutzern zur Verfügung gestellt werden sollen oder nicht. Die Anforderung zur Aktivierung erfolgt über eine Service Meldung (Service Request) im Ariba Support Portal […]
Nr.22 Lieferantenmanagement mit SAP Ariba SLP – Ein Kurzüberblick für IT-Architekten

Die Ausgangssituation Anwendern, die bisher das Produkt SAP SLC als Lieferantenmanagement-Lösung einsetzen oder von einer nicht integrierten Lösung in die SAP Ariba-Welt umsteigen, bietet SAP Ariba das Produkt SAP Ariba Supplier Lifecycle & Performance (kurz SLP genannt) an, was optisch und technisch in die Cloud-Applikations-Suite integriert ist. Langfristig wird SLP das bisherige SAP SLC-Produktangebot, was […]
Nr.21 – SAP Ariba Procurement Operations Desk: Die neue Benutzeroberfläche für Einkäufer

Die Ausgangssituation Neben der klassischen Katalogbestellung, die Optimalfall ohne den Eingriff eines operativen Einkäufers ausgelöst wird, ist die Freitext-/Formularbasierte Anforderung der Startpunkt für die Tätigkeit im operativen Einkauf. Viele Firmen zentralisieren diesen Service in einer eigenen Organisationseinheit – oft auch Shared Service Center genannt. Hier laufen alle Bedarfsanforderungen ein und müssen meist nach definierten Vorgaben […]