Ein Auszug unserer Referenzen
Einen Auszug aus unseren Projekterfolgen und über 20 Jahren Branchenerfahrungen finden Sie hier:
Success-Stories
SAP Ariba Suite Neueinführung und inkl. Integration in das SAP ERP
Auf einen Blick
Kunde: Fondgesellschaft
Branchen: Banken
Konkrete Projekterfolge:
- Neueinführung von Ariba Snap Guided Buying und Ablösung Altprodukt
- Einführung weiterer Ariba Module wie Ariba Sourcing, Contracts, SLP und Risk
- Userfreundlichkeit
- Hohe Transparenz
- Anbindung an SAP ERP
- Ablösung Altsystem
- Anbindung von bestehenden Vorsystemen
Projektbeschreibung
Die Aufgabe war die Neueinführung einer SAP Ariba Suite (Einkaufssuite) für den Bereich Procurement.
Das Ziel war, die Prozesskosten zu optimieren, eine hohe Transparenz zu erreichen, Usability zu erhöhen, effizient Ausschreibungen durchzuführen und die Lieferanten zu managen.
Die Herausforderung war, die Anforderungen abzustimmen und die bestemöglichen Prozesse in dem jeweiligen Modul umzusetzen.
Die SAP Ariba Module wurden nacheinander im Plan und budgetgerecht eingeführt. Die Projektziele wurden übertroffen und die User haben das System schnell angenommen.
Wichtig war eine hohe Userfreundlichkeit und effiziente Prozesse zu erreichen.
Die Herausforderung war, die Kundenanforderungen priorisiert im Plan in das Ariba System einzubauen.
Die Projektziele wurden übertroffen und die User haben das System schnell angenommen.
SAP Ariba Suite Neueinführung und Integration in das SAP ERP
Auf einen Blick
Kunde: Weltweiter Konzern
Branchen: Banken
Konkrete Projekterfolge:
- Neueinführung von Ariba P2P und Ablösung von SAP SRM P2P
- Userfreundlichkeit
- Hohe Transparenz
- Anbindung an SAP ERP
Projektbeschreibung
Die Aufgabe war die Neueinführung eines Ariba P2P Systems für den Bereich Procurement.
Das Ziel war, die Prozesskosten zu optimieren, eine hohe Transparenz zu erreichen, Usability zu erhöhen und die Compliance Regeln einzuhalten.
Die Herausforderung war, die wesentlichen Anforderungen abzustimmen und zu priorisieren.
Das ausgewählte Ariba P2P wurde im Plan und budgetgerecht eingeführt. Die Projektziele wurden übertroffen und die User haben das System schnell angenommen.
Projektdurchführung
Das Ziel war die Ablösung des SAP SRM Systems durch Ariba P2P.
Wichtig war eine hohe Userfreundlichkeit zu erreichen.
Die Herausforderung war, die Kundenanforderungen priorisiert im Plan in das Ariba System einzubauen und Ariba an das SAR ERP Backend System anzubinden.
Das ausgewählte Ariba System wurde im Plan und budgetgerecht eingeführt.
Die Projektziele wurden übertroffen und die User haben das System schnell angenommen.
SAP Ariba Guided Buying & Invoicing (P2P) Snap Neueinführung
Auf einen Blick
Kunde: Deutsches mittelständisches Unternehmen
Branchen: Versicherung
Konkrete Projekterfolge:
- Einführung von Ariba P2P Snap
- Digitalisierung der Einkaufs- und Rechnungsprozesse
- Prozesskostenreduktion
- Hohe Transparenz
Projektbeschreibung
Ziel des Projekts war die Einführung einer Ariba P2P Lösung für die Unterstützung der Beschaffungs- und Rechnungseingangsprozesse.
Mit der Einführung sollte der Prozess mit den zugehörigen Belegen medienbruchfrei und digitalisiert abgebildet werden. Besonderer Wert wurde auf die vollständige Transparenz des Rechnungsprozesses gelegt.
In der Ausgangssituation wurde der Beschaffungsprozess ohne Anwendungsunterstützung dezentral ausgeführt. Für die Rechnungsregulierung bestand die Herausforderung, die notwendigen Informationen zur Prüfung einzuholen.
Projektdurchführung
Da kein zentraler Einkauf existierte, mussten die unterschiedlichen Anforderungen der Fachabteilungen unter einen (Ariba-)Hut gebracht werden.
Dazu wurden die Ist-Prozesse ermittelt, die Anforderungen abgeleitet und ein, für alle Teilprozesse anwendbares, Prozesstemplate definiert.
Für die Eingangsverarbeitung von Papierrechnungen wurde ein Konverter entwickelt, welcher gescannte Dokumente in das Ariba-Format wandelt. Somit können alle Rechnungen, unabhängig vom ursprünglichen Format, im selben Prozess verarbeitet werden.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Projekts wurde die vollständige Transparenz, von der Beschaffungsanforderung bis zu Rechnungszahlung, geschaffen. Zum einen können alle notwendigen Information zur Rechnungsprüfung abgerufen werden, zum anderen reduziert eine automatische Rechnungsprüfung (Stichwort: 3-Way-Match) den Bearbeitungsaufwand signifikant.
SAP SRM 7.01 Upgrade (EHP1)
Implementierung und technischen Umsetzung eines SAP SRM Upgrades von SRM 7.0 auf SRM 7.01 (EHP1)
Auf einen Blick
Kunde: Deutscher Konzern
Branchen: Medizintechnik
Projekterfolge
- Upgrade von SRM 5.0 auf 7.01 (EHP1)
- Neue SRM Features aktiviert
- Konzeptionierung und Implementierung eines neuen Workflows
- Prozesskostenreduktion
- Erhöhung der Einsparungen durch Nutzung von Ausschreibungen
Projektbeschreibung
Unterstützung eines deutschen Energieunternehmens bei der Konzeption, Implementierung und technischen Umsetzung eines SAP SRM Upgrades von SRM 7.0 auf SRM 7.01 (EHP1), der Implemtierung von SUS und des CPPR.
Projektdurchführung
Das bestehende SAP SRM 5.0 wurde für eProcurement und Kontrakte genutzt.
Das Ziel war, die Funktionalität vom SRM wesentlich zu steigern, Anpassungen zu reduzieren und in der 2. Stufe die Lieferanten an Ausschreibungen teilnehmen zu lassen.
Die Herausforderung war, das modifizierte SRM System auf SRM 7 EHP 1 anzuheben, um neue Funktionen zu nutzen, den Workflow neu und schlank aufzubauen sowie alle User im Einkauf und die Enduser zu schulen. Des Weiteren wurde ein professioneller Kataloganbieter ausgesucht und dessen Katalogsystem eingeführt. Dieser bietet eine schöne Benutzeroberfläche und den Lieferanten eine kompfortable Updatefunktion über das Internet. Der Katalog wird beim Kataloganbieter gehostet (SaaS).
Nach erfolgreichen Upgrade auf SRM 7.01 wurden die neuen Funktionen aktiviert und Anpassungen reduziert.
Neueinführung SAP Ariba SNAP Guided Buying und SAP Ariba Sourcing
Auf einen Blick
Kunde: Stadtwerke
Branchen: Öffentlicher Sektor
Konkrete Projekterfolge:
- Neueinführung von SAP Ariba Guided Buying (P2P) SNAP und SAP Ariba Sourcing
- Erstellung von Bestellanforderungen durch Fachbereiche
- Kompetenzgerechte Freigabe von Bestellanforderungen durch mehrstufige Freigabeprozesse
- Sicherstellung von Compliance Regelungen
- Integration von Strategic Soucing in P2O Bestellprozess
- Einbindung von SpotBuying, Lieferantenkatalogen und Webshops
- Verringerung Maverick Buying
- Anbindung an SAP ERP
Projektbeschreibung
Die Aufgabe war die Neueinführung eines Ariba SNAP P2O Systems für den Bereich Procurement. Danach erfolge die Einführung von SAP Ariba Sourcing.
Das Ziel war, die Prozesskosten zu optimieren, eine hohe Transparenz zu erreichen, Workflows sollten vereinheitlicht und die Compliance Regeln eingehalten werden. Maverick Buying sollte erheblich reduziert werden.
Projektdurchführung
Wichtig war die Orientierung an Best-Practise Prozessen und eine schlanke Umsetzung..
Die Herausforderung war, die wesentlichen Anforderungen aufzunehmen und die beteiligten Stakeholder in das Projekt zu integrieren.
Die Einführung der ausgewählten Lösungen SAP Ariba Buying SNAP und SAP Ariba Strategic Sourcing erfolgte im Plan und unter Budget. Die Projektziele wurden übertroffen und die User haben das System gut angenommen.
SAP Ariba Suite Neueinführung
Auf einen Blick
Kunde: Mittelgroßes Unternehmen
Branchen: Versicherung
Konkrete Projekterfolge:
- Neueinführung von Ariba Suite
- Planmäßige und budgetgerechte Einführung
- starke Prozesskostenreduktion
- Hohe Transparenz
- Stufenweise Einführung der Module
Projektbeschreibung
Die Aufgabe war die Neueinführung einer Einkaufssuite SAP Ariba mit den Modulen Guided Buying & Invoicing, Contracts, SLP und Risk. für den Einkauf.
Das Ziel war, die Prozesskosten zu optimieren, eine hohe Transparenz zu erreichen und die Compliance Regeln einzuhalten.
Die Herausforderung war, die Einkaufsprozesse zu vereinheitlichen und das optimale kundenspezifische Produkt für das Unternehmen auswählen. Dazu mussten die wesentlichen Anforderungen abgestimmt und priorisiert werden.
Die Projektziele wurden übertroffen und die User haben das System schnell angenommen.
Projektdurchführung
Das Ziel war, die Prozesskosten zu optimieren, eine hohe Transparenz zu erreichen und die Compliance Regeln einzuhalten.
Die Herausforderung war, die Einkaufsprozesse zu vereinheitlichen und das optimale kundenspezifische Produkt für das Unternehmen auswählen. Dazu mussten die wesentlichen Anforderungen abgestimmt und priorisiert werden.
Die gewählten Ariba Module wurden planmäßig eingeführt.
Die Projektziele wurden übertroffen und die User haben das System schnell angenommen.
Die Nutzung des Systems übersteigt die Erwartungen.
Baueinkauf mit AVA und SAP
Auf einen Blick
Kunde: Stadtwerk in Bayern
Die DBC bietet ihrem Baueinkauf und der Bauabteilung eine integrierte IT-Lösung basierend auf SIDOUN Globe® und ihrem SAP-System.
Einleitung
Wer kennt das Problem im Baueinkauf nicht: Von der Kalkulation über die Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung einer Bauleistung existieren viele Medien- und Systembrüche. Besonders bei der Integration der Baudienstleister und den Schnittstellen zum Controlling und dem Rechnungswesen (meist durch SAP ERP unterstützt) hapert es. Ein voll integrierter Prozess ist der Traum, der nur bei wenigen Unternehmen heute schon Realität ist. Oft existieren Insellösungen, die nicht mehr zeitgemäß sind.
Als langjähriger SAP Partner und Partner von SIDOUN International, dem mehrfach prämierten Innovationsführer für AVA-Software, haben wir einen mit dem SAP ERP (oder zukünftig SAP S/4HANA) System voll integrierten Gesamtprozess umgesetzt, der Medienbrüche und aufwändige Doppeleingaben vermeidet und die Effizienz erheblich steigert. Profitieren auch Sie von unseren Erfahrungen und der Lösung für ihre Bauprojekte.
Lösung
Nach einer aufwändigen Markterkundung und Softwareauswahl für passende AVA-Systeme haben wir SIDOUN Globe®, eine mehrfach mit dem Innovationspreis-IT ausgezeichneten AVA-Software, ausgewählt. Gemeinsam mit SIDOUN haben wir die passenden SAP-Schnittstellen entwickelt, um den Gesamtprozess zu optimieren.
Die Planung, Kalkulation, Ausschreibung und Vergabe der Bauleistung erfolgt komplett in SIDOUN Globe®. Über SAP Schnittstellen wird automatisiert der kaufmännische Prozess Anforderung – Genehmigung – Bestellung – Leistungserfassung – Rechnung bzw. Gutschrift in SAP gesteuert ohne manuelle Doppelerfassung. Nutzen Sie noch SAP SRM? Auch mit diesem System ist die Integration möglich.
Auch die Besonderheit einer Fremdaufmaßerfassung – der Baudienstleister erfasst selbständig das Aufmaß – ist möglich.
Sind Sie Versorger und zuständig für die Umsetzung von (Mehrsparten)-Hausanschlüssen? Auch dafür haben wir die passende, integrierte Prozesslösung mit SIDOUN Globe® und automatisierten SAP Schnittstellen, auf Wunsch auch mit Gutschriftverfahren.
Optimierung der Einkaufsstruktur
Projekt auf einen Blick
Kunde: Hersteller von Präzisions-Kunststoffteilen mit drei Standorten in Deutschland
Beratungstätigkeit:
- Standardisierung / Bündelung der Bedarfe
- Lead Buyer Konzept
- Einführung eProcurement für C-Artikel
- Lieferantenbewertung
- Verhandlung der Lieferantenverträge
- Mitarbeiterschulung für den Einkauf
Ausgangslage
- Einkaufsorganisation ist primär operativ ausgerichtet
- Wenig Transparenz zwischen verschiedenen Bedarfsträgern
- Eine hohe Zahl von kleinen Lieferanten und entsprechend hohe Prozesskosten sowie administrative Aufwände
- Kenntnisse über einen geordneten Anfrage- und Ausschreibungsprozess sind bei den Mitarbeitern der Einkaufsabteilung nicht erkennbar
Materialkosten- und Prozesseinsparungen über 25%
Projektdurchführung
Auf Basis einer detaillierten Warengruppenanalyse und zahlreichen Interviews mit den relevanten Ansprechpartnern hat das DBC Team zuerst die Transparenz über das gesamte Einkaufsvolumen geschaffen. Durch die Bündelung der Bedarfe und daraus resultierenden Synergie-Effekten wurde eine bessere Ausgangsposition für die Verhandlungen mit den Lieferanten aufgebaut. Eine Procurement Strategy Map für bestehende Lieferanten wurde erstellt, in der Lieferanten klassifiziert wurden und die entsprechenden Strategien zu jeder Lieferantenkategorie entwickelt wurden.
Das eProcurement Tool wurde kundenspezifisch für C Artikel eingesetzt. Durch die Konzentration auf wenige Lieferanten mit zusätzlich besseren Konditionen auf das größere Volumen hat das DBC Team die Einsparungen sowohl beim Einkaufspreis als auch bei den Prozesskosten realisiert.
Das Lead Buyer Konzept wurde eingeführt. Diese standortübergreifende Ausrichtung hat ermöglicht, optimierte Beschaffungsentscheidungen zu treffen. Die durch DBC trainierten Einkäufer übernahmen die strategischen Einkaufstätigkeiten wie z.B. Beschaffungsmarktanalyse, Lieferantenbewertung und Benchmark-Analyse.
Die Verträge wurden anhand der verbesserten Einkaufsstruktur neu und erfolgreich ausgehandelt.
Ergebnis des Projektes:
Einsparungen in den Kosten und Einkaufsprozessen von über 25%
Baueinkauf mit AVA und SAP
Auf einen Blick
Kunde: Stadtwerke in Bayern
Die DBC bietet ihrem Baueinkauf und der Bauabteilung eine integrierte IT-Lösung basierend auf SIDOUN Globe® und ihrem SAP-System.
Einleitung
Wer kennt das Problem im Baueinkauf nicht: Von der Kalkulation über die Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung einer Bauleistung existieren viele Medien- und Systembrüche. Besonders bei der Integration der Baudienstleister und den Schnittstellen zum Controlling und dem Rechnungswesen (meist durch SAP ERP unterstützt) hapert es. Ein voll integrierter Prozess ist der Traum, der nur bei wenigen Unternehmen heute schon Realität ist. Oft existieren Insellösungen, die nicht mehr zeitgemäß sind.
Als langjähriger SAP Partner und Partner von SIDOUN International, dem mehrfach prämierten Innovationsführer für AVA-Software, haben wir einen mit dem SAP ERP (oder zukünftig SAP S/4HANA) System voll integrierten Gesamtprozess umgesetzt, der Medienbrüche und aufwändige Doppeleingaben vermeidet und die Effizienz erheblich steigert. Profitieren auch Sie von unseren Erfahrungen und der Lösung für ihre Bauprojekte.
Lösung
Nach einer aufwändigen Markterkundung und Softwareauswahl für passende AVA-Systeme haben wir SIDOUN Globe®, eine mehrfach mit dem Innovationspreis-IT ausgezeichneten AVA-Software, ausgewählt. Gemeinsam mit SIDOUN haben wir die passenden SAP-Schnittstellen entwickelt, um den Gesamtprozess zu optimieren.
Die Planung, Kalkulation, Ausschreibung und Vergabe der Bauleistung erfolgt komplett in SIDOUN Globe®. Über SAP Schnittstellen wird automatisiert der kaufmännische Prozess Anforderung – Genehmigung – Bestellung – Leistungserfassung – Rechnung bzw. Gutschrift in SAP gesteuert ohne manuelle Doppelerfassung. Nutzen Sie noch SAP SRM? Auch mit diesem System ist die Integration möglich.
Auch die Besonderheit einer Fremdaufmaßerfassung – der Baudienstleister erfasst selbständig das Aufmaß – ist möglich.
Sind Sie Versorger und zuständig für die Umsetzung von (Mehrsparten)-Hausanschlüssen? Auch dafür haben wir die passende, integrierte Prozesslösung mit SIDOUN Globe® und automatisierten SAP Schnittstellen, auf Wunsch auch mit Gutschriftverfahren.
Invoice Complaint Prozess
Projekt auf einen Blick
Kunde: Unternehmen aus Dax 30
Branchen: Luftfahrt
Konkrete Projekterfolge (Auszug):
- Konzernübergreifende Transparenz bei Bedarfen, Prozessen und der Tool-Landschaft
- Definition von Schwachstellen und Optimierungsbedarfen
- Rechtliche Rahmenbedingungen für einen Reklamationsprozess eruiert
- Erstellung eines Detailkonzepts zur Spezifikation und als Abnahmekriterium
- Lieferantensuche und Verhandlungsführung mit Software-Hersteller und IT-Hardware Lieferant
Projektbeschreibung
Entwicklung eines modernen und einheitlichen Reklamationsprozesses für Rechnungen: Abbildung und Archivierung der Kommunikation zwischen Business Unit, internem Service Provider sowie IT-Hardware Lieferanten.
Projektdurchführung
Im Zuge eines Outsourcing-Projekts wurde die Deutsche Business Consulting GmbH damit beauftragt das Teilprojekt „Invoice Complaint Prozess“ vorzubereiten. Ziel war ein konzernweiter, systemgestützter Reklamationsprozess für IT-Hardware einzuführen.
Zu Beginn wurde eine Bedarfsanalyse durchgeführt, um die Anforderungen der Prozessbeteiligten aufzunehmen. Im Anschluss wurde eine Ist-Aufnahme der bisherigen Reklamationsprozesse durchgeführt und die Tool-Landschaft untersucht. Das Auffinden von Schwachstellen und Optimierungspotenzialen beinhaltete auch eine Vertragsprüfung zur Sicherung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Anhand der gewonnen Erkenntnisse wurde der optimale Soll-Prozess entwickelt, der mit IT-Hardware Lieferanten, sowie den internen Kunden abgestimmt wurde und in das Prozesshaus integriert wurde. Das erstellte Feinkonzept dient als Grundlage für die Spezifikation und als Abnahmekriterium. Der neue Prozess ermöglicht es dem internen Service Provider die dezentral angefallenen Rechnungsreklamationen zu bearbeiten, zu tracken und zu archivieren.