Nr. 40 Was ist das SAP Business Network?

Das SAP Business Network ist der Nachfolger des Ariba Netzwerks. Es ist das primäre Netzwerk für den Austausch zwischen Lieferanten und Kunden. Ziel dieses Blog Eintrags ist es den Bereich des Bestell- und Rechnungsprozesses darzustellen. Teil des Ariba Business Networks ist ebenso „Ariba Discovery”, “Ariba Proposals & Questionaires” und das “Ariba Contract Management”. Diese werden […]
Nr. 39 Highlights des SAP Ariba Release 2205

Strategic Sourcing Unterstützung für das automatische Hinzufügen bevorzugter Lieferanten in der begleiteten Beschaffung Diese Funktion ermöglicht Käufern, die SAP Ariba Sourcing mit Integration in SAP Ariba Supplier Lifecycle and Performance verwenden, Ereignisse für begleitete Beschaffung zu erstellen, in denen bevorzugte Lieferanten basierend auf den für das Ereignis oder die Position ausgewählten Werten für Warn und […]
Nr. 38 Guided Sourcing – Update

Aufbauend auf den Guided Sourcing Beitrag zum generellen System werden hier weitere Features beschrieben. In dem Dashboard „Für Sie“ wird ein einfacher Zugriff auf Guided Sourcing-Ereignisse ermöglicht. Hierbei können sowohl schnelle als auch vollständige Beschaffungsprojekte erstellt werden. Ein Schnellprojekt ist eine Bezugsquellenfindungsmaßnahme wie z.B. eine RFI, RFP oder eine Auktion. Wenn Sie sich für ein […]
Nr. 37 Success Story – Erfolgreiche Digitalisierung der Einkaufs- und Rechnungsprozesse

Nr. 36 Highlights des Ariba Release 2202

Strategic Sourcing Contracts OAuth-Authentifizierung und REST-Integration für Adobe Sign in SAP Ariba Contracts Diese Funktion ermöglicht die Integration von SAP Ariba Contracts und Adobe Sign durch Verwendung von REST-APIs. Die Integration von SAP Ariba Contracts und Adobe Sign unterstützt nun die Verwendung der OAuth-2.0-Authentifizierungsmethode zum Senden von Dokumenten von SAP Ariba Contracts an Adobe Sign […]
Nr. 35 Guided Sourcing

Seit dem SAP Ariba 2011 Release (November 2020) ist die neue Funktion „Guided Sourcing“ verfügbar. SAP Ariba bietet damit eine vereinfachte und intuitive Benutzeroberfläche, die Nutzerfreundlichkeit und Zeiteinsparungen verspricht. Dieser Blogbeitrag zeigt Ihnen die Vorteile und die praktische Anwendung des Tools, womit Ihnen Ihre Ausschreibungserstellung noch schneller gelingt. Praktische Anwendung von Guided Sourcing Auf […]
Nr. 34 Zertifikatsverwaltung und modulare Fragebögen mit SAP Ariba SLP

Lieferantenüberwachung beschränkt sich heutzutage nicht mehr nur auf den klassischen Lieferantenlebenszyklus. Viele Unternehmen wollen eine 360° Grad Sicht auf ihre Lieferanten, um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. Die 360° Grad Sicht des SLP bietet dafür alle relevanten Information zum Lieferanten und dessen Lebenszyklus, wie zum Beispiel: eine Zusammenfassung der Lieferantendaten, die Kontaktpersonen des […]
Nr.33 – SAP Ariba Contracts

Warum ist digitales Vertragsmanagement so wichtig? Das Vertragsmanagement (engl. Contract Management) stellt für Unternehmen oftmals eine große Herausforderung dar. Bei der Vielzahl an Dokumenten und den Verträgen unterschiedlichster Art sowie den entsprechenden Inhalten und Klauseln behalten nur wenige den Überblick. Neben der Erstellung sind auch die Verwaltung bzw. die Ablage der Verträge Aspekte, die Risiken […]
Nr.32 – SAP Ariba Sourcing

Warum SAP Ariba Sourcing? Der strategische Einkauf hat in der Regel eine zentrale Stellung im Unternehmen, da in dieser Funktion ein großer Wertbeitrag generiert werden kann. Um dies effizient umzusetzen, benötigt der strategische Einkäufer geeignete Instrumente, z.B. für das Lieferantenmanagement, den Ausschreibungsprozess und die Vertragsverhandlungen. In diesem Blogbeitrag wird dargestellt, wie der Einkäufer im […]
Nr.31 – MaRisk als Herausforderung für den Einkauf-wie sieht die Lösung aus?

Warum MaRisk? Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement, abgekürzt MaRisk, gibt es schon seit 2005 und werden von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) veröffentlicht. Im Jahr 2012 wurden sie im Zuge der globalen Finanzkrise weiterentwickelt und haben das Ziel das Risikobewusstsein auf allen Ebenen zu schaffen und den Finanzsektor robust gegen Krisen und dessen Auswirkungen auszurichten. […]