SAP S/4HANA Procurement
Abb. S/4HANA Procurement Startseite

SAP® S/4HANA ist der Nachfolger von SAP® R/3 ERP. Dabei steht das S/4 für das neue Release und HANA für die Datenbank. Bei SAP® S/4HANA haben Sie die Wahl zwischen einer OnPremise (ausschließlich für Ihr Unternehmen installierte und konfigurierte Software) oder Cloud Lösung. Die HANA Datenbank ist Voraussetzung.
Es gibt für den Einkauf zwei wichtige Module: S/4HANA Sourcing & Procurement und S/4HANA Central Procurement.
Für den Bereich Einkauf gibt es das Modul Sourcing & Procurement (S&P) was der Nachfolger von SAP ERP MM ist. Neu sind hier die userfreundlichen Fioriapps, die großteils die SAP GUI ersetzen. Zusätzlich gibt es mehr sehr nützliche Analysefunktionen für den Einkauf über Fioriapps.
Dazu gibt es das Modul Central Procurement, was die Funktion zentraler Einkauf ermöglicht. Der Einkauf kann damit zentral Anforderungen, Bestellung und Kontrakte über mehrere SAP ERP Systeme managen. Zusätzlich bietet Central Procurement zentrale Analysefunktionen für mehrere angebundenen SAP ERP Systeme. Damit wird Central Procurement, neben SAP Ariba, zu einem möglichen Nachfolger von SAP SRM bei mehreren SAP ERP Systemen im Unternehmen.
Eine weitere wichtige Funktion ist die Möglichkeit von Central Procurement ein SAP Ariba System mit mehreren SAP ERP System zu verbinden.
Warum S/4HANA for Sourcing & Procurement?
Der Teil Sourcing & Procurement (S&P) ist das Nachfolge-Modul von SAP® ERP MM. Diese wurde primär um userfreundliche Fiori Apps erweitert. Es bietet Funktionen für den Einkauf, wie z.B. operative Beschaffung, Genehmigung und Bestellung.
Dazu wurden einige Funktionen aus dem SAP® SLC (Lieferantenmanagement) in S/4HANA übernommen. Das ist u.a. die Lieferantenbewertung.
SAP® Ariba Buying & Invoicing und SAP® Ariba Sourcing können gut in S/4HANA S&P integriert werden.
Wir unterstützen Sie bei der Einführung & Optimierung von SAP® S/4 HANA Sourcing & Procurement mit unserer technischen Expertise, wie auch mit SAP® Trainings zur besseren Handhabung. Sprechen Sie uns für weitere Fragen an.
BSP:
Was macht S&P im Vergleich zum SRM anders?
Welche Implementierungsoptionen gibt es?
Wir kann man das Zusammenspiel zwischen Ariba Buying & Invoicing oder SAP Ariba Sourcing und S/4HANA S&P konfigurieren?
Warum S/4HANA for Central Procurement?
Mit S/4HANA For Central Procurement (CP) wird die Zentralisierung der Einkaufsfunktionen und -prozesse, über mehrere eigenständige Gesellschaften und damit in der Regel über mehrere ERP-Systeme hinweg, unterstützt. Die Rolle eines Hubs (Mittelpunkt/Zentrum) steht im Vordergrund.
Central Procurement ist in der Hierarchie dem Sourcing & Procurement untergeordnet.
CP bietet die Möglichkeit, mehrere Backend-Systeme für die Einkaufsprozesse zusammenzuführen. Es wird eine zentrale Anwendung für die Beschaffungsprozesse geschaffen. Diese Rolle konnte bereits SRM wahrnehmen – S&P hingegen aber nicht.
Die Integration zwischen CP und mehreren Backend-Systemen unterstützt die Zentralisierung der Einkaufsprozesse über mehrere Backend-Systeme hinweg. Zum Beispiel können Shared Services Szenarien abgebildet werden. In CP werden die Einkaufsprozesse zusammengeführt und können damit übergreifend gesteuert und standardisiert werden. So kann beispielsweise im CP ein Genehmigungsprozess für die Bestellanforderungen aus unterschiedlichen Backendsystemen implementiert werden.
Was macht CP im Vergleich zu SRM anders?
SAP hat aus ca. 20 Jahren SRM die Erfahrungen mitgenommen, dass der Versuch, Stammdaten (z.B. Lieferanten, Kontierungen, Organisationsdaten) aus verschiedenen ERP-Systemen in einer zentralen Einkaufsanwendung zu harmonisieren, eine Herausforderung ist. Im Fall einer sehr heterogenen ERP-Landschaft kann es auch ein Showstopper sein.
Beim zentralisierten Einkaufsprozess unter CP wird die Businesslogik des zugehörigen ERP-Systems direkt angewendet. Die Dokumente (z.B. Bestellanforderung, Bestellung) werden im jeweiligen ERP-System als führendes Dokument angelegt. Die Dokumente werden ohne Umweg der Prüflogik des ERP-Systems unterworfen. Der Aufwand für Harmonisierungen und Mapping kann damit auf ein Minimum reduziert werden.
Welche Implementierungsoptionen gibt es?
Das Produkt S/4HANA for Central Procurement wurde erstmals mit der S/4HANA Version 1809 OnPremise ausgeliefert (aktuell 1909) und kann auch in der Cloud Version eingesetzt werden.
- Falls ein S/4HANA-System vorhanden ist, kann die CP-Lösung in diesem System aktiviert werden.
- Falls nicht, kann ein bestehendes SAP-ERP-System nach S/4HANA transformiert und im Anschluss die CP-Funktionen aktiviert werden.
- Es kann ein neues S/4HANA-System aufgebaut und die CP-Funktionen aktiviert werden.
Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass in einer SAP-S/4HANA-Instanz, in der die CP-Funktionen aktiviert wurden, die schon vorhandenen betriebswirtschaftlichen Prozesse (z.B. Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung) parallel laufen können. Das CP tut so, als ob es sich hier um eines von mehreren ERP-Systemen handelt.
Wichtig ist auch, dass die SAP in jedem Fall bei Nutzung von CP zusätzliche Lizenzgebühren ansetzt.
Beim Einsatz von CP kann die Benutzeroberfläche Ariba Guided Buying implementiert werden, wenn die Benutzerfreundlichkeit für die Self-Service-Prozesse im Vordergrund steht.
On-Premise Releases
Es ist ein On-Premise Release für S/4HANA pro Jahr geplant. Bisher war das immer das Jahr und dann der Monat.
Beipsiel 1909 für 2019 September. Neu ist jetzt das nur das Jahr geschrieben wird. Während des Jahres sind Features-Releases und ein Support-Release geplant. In Q4 ist dann jeweiles das neue On-Premise Release geplant.
2021 - geplant für Oktober 2021
2020 - Seit Oktober 2020
1909 - seit Herbst 2019
1809 - mit Central Procurement
1709 - aus Herbst 2017
In der Cloud gibt es quartalsweise neue Releases.